Martin the Hammer. Der Importeur des Futsal nach Deutschland konnte sich leider nie mit seinem Wunsch durchsetzen, mit den kleineren Futsal-Bällen in der Arena zu spielen, um seine zarten Füße zu schonen. Als filigraner Techniker, auch ohne Ballbesitz, hätte er hier eindeutige Vorteile. Seine Leichtfüßigkeit und seine Laufbereitschaft sind seiner schier unglaublichen Ausdauer geschuldet.


Dieser Mann hat die Laufkraft von 1000 Duracell-Batterien. Es heißt, er könne tagelang Kaninchen an der Nidda jagen, ohne Ermüdungserscheinungen. Zum Freitags-Kick reist Martin bereits am Vortag an, um sich aufzuwärmen. Die heimische Laufbahn ähnelt aufgrund der Abnutzungserscheinungen bereits einem Schützengraben aus der Schlacht von Verdun. Hat Martin seine Grundschnelligkeit erreicht, ist er „unstoppable“, im wahrsten Sinne des Wortes außer Kontrolle. Versuche seiner Mitspieler, ihn nach Spielende anzuhalten, scheitern allzu oft. Er hat die Energie eines Hammers, außer eventuell manchmal beim Torschuss: Falls, und wenn es überhaupt nur einen Ansatz eines Kritikpunkts gäbe, dann wäre es eventuell, je nach Lage und Verhältnismäßigkeit, sein Schuss mit der Pike – es sei denn, er trifft das Tor.Allerdings hat Martin seit geraumer Zeit Rücken und muss sich permanent auf die Streckbank legen. Es heißt: Der Rücken ist des Martins Achillesferse.Martin hat sich zuletzt mit seiner Hammer´schen Regel in den Annalen der Freitagskicker verewigt. Die Auslegung bzw. die Perfektionierung seiner Golden Goal-Regel nach letztmaliger offizieller Anwendung durch Oliver Bierhoff im Jahre 1996 findet permanent Anwendung bei den Freitagskickern. So gelingt es auch einem in Rückstand geratenen Team, sich mit der Chance auf das letzte Tor im Spiel, als Sieger der Herzen fühlen zu können.Besondere Kennzeichen: Signifikanter Zusammenhang zwischen Laufbereitschaft, Bartwuchs und Körpergewicht.Spielerprofil: Offensives + defensives Mittelfeld mit starken Abwehrverhalten und Laufsoli über die Flügel, Pike-Fuß, langanhaltende Grundschnelligkeit, bemüht sich stets um Torgefährlichkeit, ist überall. „Freitags-DressCode“: Blau-Weißes T-Shirt und dunkle Hose. Pulsmesser, Schrittzähler.
Start: 2004