Die historisch bedeutendste Veränderung der Freitagskicker fand am 04.10.2024 beschrieben in „Die Weiss-Blauen-Freitagskicker“ statt. Nach über einem halben Jahrhundert fußballerischer Künste in der Waldstraße öffnete sich auf dem Sportgelände von SC Weiss-Blau Frankfurt in der Holzhecke 16 eine neue Episode unter höchst professionellen Bedingungen. Die Freitagskicker wurden mit gültigem Spielerpass in den Stand der Alt-Herren-Mannschaft gehoben und erhielten zur begehrtesten Trainingszeit am Freitagabend den Vorzug vor allen anderen Mannschaften im Käfig des von der FIFA-akkreditierten Sportgelände samt 24 mm Kunstrasen mit 13650 Stiche pro m2, einer Wasserdurchlässigkeit von 60 Litern pro m2/Minute, einem mittleren Weichheitsgrad und extrem hoher Authentizität zu spielen. Die dazugehörige Flutlichtanlage erstrahlt so hell und intensiv, dass man sogar zur Nachtzeit mit Sonnenbrille spielen könnte – mit Gruß an unseren Schlappeseppel beschrieben am 07.07.2023  in „Schlappeseppel mit Sonnebrille“.
Im Frühjahr und Sommer können sich die Spieler zusätzlich auf dem saftig grünen Rasen austoben, der eigens von einem hauptberuflichen Greenkeeper instandgehalten wird. Der Rasen besteht aus einer Mischung verschiedener Rasensorten namens Lolium perenne, Poa pretensis, Festuca rubra rubra, um den speziellen Anforderungen der Freitagskicker gerecht zu werden.
Des Weiteren planen die Freitagskicker, das verlassene Vereinsheim auf dem Sportgelände in Beschlag zu nehmen und für die legendären Grillfeste zu aktivieren. Eine Inspektion soll zu Beginn des neuen Jahres 2025 erfolgen.
Rückblickend auf das Jahr 2024 zeigte sich allerdings auch die negative Seite der herausfordernden Bedingungen, unter denen die Freitagskicker spielen. So ist die hohe Trainings- und Spielbelastung maßgeblich für die hohe Ausfallquote im laufenden Spielbetrieb verantwortlich. Durchgängig mussten die Freitagskicker aus gesundheitlichen Gründen auf mehrere Unterschiedsspieler in ihren Reihen verzichten. Intern folgten schon die ersten Überlegungen ein eigenes Lazarett mit Prävention- und Rehabilitationsmaßnahmen auf dem neuen Campus zu errichten. Angedacht sind insbesondere spezielle Kurse zur Prävention von Kopf-, Augen-, Waden-, Finger-, Hüft-, Muskel- und Fußverletzungen und Motivationskurse für sportlichen Aktivitäten im Outdoorbereich während der Winterzeit.

Kurz und knapp – der Blick auf´s Lazarett:

Bernd Torwartgott verbrachte wenig Zeit im Tor der Freitagskicker und ließ seine unnachahmlichen Paraden vermissen. Bernd ließ sich die Optik schärfen, seine Füße richten und seine langwierigen Wunden versorgen, beschrieben am 26.04.2024 in „Torwartgott Bernd mit Klarsicht“. Bernd, wir hoffen, dich in 2025 wieder mit Harfe und neonfarbenen Torwarttrikot regelmäßig zwischen den Pfosten zu sehen.

Karl der Leise entschied sich für ein professionelles Coaching, um an sich zu arbeiten und wieder zu alter Stärke und stoischer Ruhe zu finden wie im Jahr davor, beschrieben am 08.09.2023 in „Karl der Schädel“. Karl ließ es sich nicht nehmen, trotz der schwierigen Umstände und bei Wind und Wetter den Weg aus dem fernen Bornheim stets mit dem Fahrrad auf sich zu nehmen und das Tor der Freitagskicker zu hüten. Karl, Respekt und Hut ab für deine Einstellung.

Freddie the Trainer, selbsternannter Doppelpass-Bruder von allen Spielern, musste sich auch in dieser Spielsaison den äußeren Spielbedingungen anpassen und konnte oftmals die Unebenheiten auf dem Grün nicht mit seinen Bewegungen in der Hüfte ausgleichen. Von Freddie erhoffen wir uns in 2025 neue Spielanalysen und Tipps für innovative Trainingsmethoden.

BigMike der Unverwundbare, musste seine frisch begonnene Karriere als Torwart im hautengen Neopren-Anzug frühzeitig wegen seines lädierten Däumchens beenden; er schulte sich kurzerhand, trotz leichter Kniearthrose, zum Abwehrgaranten um, beschrieben u.a. am 23.02.3034 in „Mike der Unumstößliche“. Bemerkenswert ist Mike´s Wille an sich selbst zu arbeiten und das Kampfgewicht seines Alter Ego von vor 20 Jahren zu erreichen. Eine besondere Erwähnung finden an dieser Stelle die kulinarischen Genüsse aus BigMike´s Kochbuch von der Nudelpfanne bis hin zum selbstkreierten Gemüsegericht Leipziger Allerlei mit Fleischbeilage. Mike, der Grillkohle für 2025 ist schon bestellt!
Michael Figo unser Eisenfuß, der laufende Robocop der ersten Generation, konnte trotz seiner wöchentlichen Werkstatttermine nicht alle verrosteten Körperteile in Schwung bringen, verlor fast vollständig seine Grundschnelligkeit und verpasste nach seinem voreiligen Comeback am 31.05.2024 in „Comeback des Eisenfußes“ den Großteil der restlichen Saison. Dennoch kümmerte sich unser Figo regelmäßig sonntagmorgens bei Wind und Wetter mit einem „Toscanello Rosso“ im Mundwinkel hingebungs- und aufopferungsvoll der Rasenpflege in der Waldstraße. Lieber Michael, wir hoffen dich in 2025 wieder in alter Stärke auf dem Platz zu sehen!

Michael Doppelhüfte, das Bewegungstalent mit Torriecher, konnte trotz seines Spagates ähnlichen Verrenkungen und seiner multiplen Störungen im Bewegungsapparat erneut eine unfassbare Torquote von durchschnittlich mindestens 5 Treffern pro Spiel erzielen, wenn er denn auf den Punkt genau angespielt wurde. Seine Künste sind beschrieben am 27.10.2023 in „Doppelhüfte mit Siegeskranz“. Michael hat in 2024 so hart nach zwei Hüftoperationen an sich gearbeitet, dass er mit seinem muskelbepackten Körper und seiner besonderen Spielveranlagung nicht mehr aus dem Allstars-Team der Freitagskicker wegzudenken ist.

Boris D.A.M., bekannt u.a. als der stehende Kugelblitz, musste mehrere Wochen wegen muskulärer Probleme an seinen überdimensionalen Oberschenkeln pausieren; die jahrelange versehentliche Einnahme verbotener Steroide in Form reinen Blutes von hochgezüchtetem kolumbianischem Fleckvieh hat leider einige Nebenwirkungen mit sich gebracht. Um ein Gegengewicht zu krassen Beinmuskulatur zu bilden, hat sich Boris einen stattlichen Oberkörper mit durchtrainiertem Bauch zugelegt. In einzigartiger Weise zeigte er während der Spiele explosionsartige Zuckungen und kleine tänzerische Samba-Einlagen, beschrieben am 01.11.2024 in „Ailton der stehende Kugelblitz“. Boris war gedanklich und im Herzen auch auf seinen Urlaubsreisen in Spanien stets bei den Freitagskickern und verwöhnte die Truppe nach seiner Rückkehr stets mit besonderen Stöffchen aus dem Urlaubsland. Boris, wir freuen uns auf deine Urlaubsreisen in 2025.
Boris the Tank lernte nach leidvollen Zusammenstößen und Verletzungen am Schädel im Jahr 2023 sein Aggressionslevel auf dem Spielfeld unter Kontrolle zu bringen. Dennoch musste er in 2024 aufgrund von Problemen an seiner einzigen Schwachstelle, der Achillessehne, mehrere Monate pausieren, beschrieben am 16.02.2024 in „Boris The-Pommes-Tank“. The Tank gehört seit Jahren zum festen Bestandteil der Freitagskicker und hat sich im Laufe der Jahre vom Einzelspieler mit Dribbelkünsten zum Dribbelspieler mit Mannschaftsgeist entwickelt. Boris ist Liebhaber kroatischer Fleischspezialitäten, insbesondere schwärmt er vom Fleisch des Turopolje-Schwein, einer Schweinerassen, die vom mitteleuropäischen Wildschwein abstammt, beriets seit dem Jahre 1352 am Oberlauf der Save beheimatet ist und unverkennbar weiss-schwarz gefleckt ist.
TomTom das menschgewordene Metronom, der Taktgeber vor dem Herrn, musste im Spätsommer unerwartet pausieren und sich einer Generalinspektion unterziehen. Um ihm die fußballfreie Zeit ein wenig zu versüßen, beschenkten ihn die Freitagskicker mit einem Trikot seines Glaubensverein, beschrieben am 08.11.2024 in „Das TomTom´sche-Hertha-Special-Edition-Trikot“. TomTom, deine eiserne Disziplin, dein Durchhaltevermögen und deine optimistische Grundhaltung sind für uns Freitagskicker Vorbildhaft! Wir sind gespannt, wann du donnerstagsmorgens wieder pünktlich um 7:00 Uhr vor Matthias die Abfrage zum bevorstehenden Kick startest.
Schorscholino, Schlappeseppel, Dribbelkünstler und Fuß-Fetischist in Persona, musste zwischendurch, trotz mehrwöchiger Rehabilitationen in podologischen Zentren rund ums Mittelmeer, wochenlang wegen einer hartnäckigen Muskelzerrung im Oberschenkel pausieren. Im fitten Zustand konnte er auf dem Feld mit seinen zarten, braungebrannten Füßchen sein unnachahmliches Dribbling mit gesenktem Kopf und wehendem Pferdeschwanz zeigen, beschrieben am 07.09.2024 in „Schorscholino´s Finte“. Schorscholino liebt Routinen, so bestellt er seit Urzeiten freitagabends für sich und seine Frau die Pizza bei „La Stalla“ in Niederrad. Schorsch, du bereicherst die Freitagskicker seit nunmehr 3 Jahren. Möge diese Routine ewig dauern!
Nicos das Tormonster mit eingebauter Torgarantie, Herr des Sechzehners, hatte in 2024 nur einen kleinen, kurzen Ausfall zu beklagen. Ansonsten lungerte Nicos stundenlang mit Heißhunger auf Scorerpoints im Abwehrzentrum des Gegners herum und krönte sich an jedem Spieltag mit einer Torquote a la Ronaldo, beschrieben am 15.11.2024 in „Nicos das Tormonster“. Beim letzten Sommerfest überzeugte uns Nicos sogar kulinarisch mit einem griechischen Tsatsiki nach Originalrezept seiner Ehefrau. Nicos, du darfst beim nächsten Sommerfest nicht fehlen.
Himbi-Nils war im Jahr 2024 verletzungsfrei und raste mit oder ohne Ball im höchsten Tempo über den Platz, falls er sich als studierter Erziehungswissenschaftler nicht gerade im 7-wöchigem Skiurlaub am Mittelmeer, 3-monatigen Sommerurlaub, 6-monatiger Elternzeit, 4-monatiger Eltern-Kind-Zeit oder einem verlängerten vierwöchigem Wochenende befand. In Anwesenheit wurde er oft gefeiert als „Nils der Star“ beschrieben am 17.11.2023. Nils hat für seine Gäste, die ihn am Freitagabend besuchen, stets Fußball-Schuhwerk in allen Größen zur Auswahl, damit er den Freitagskick nicht absagen muss. So konnten wir bisher seine komplette männliche Verwandtschaft bis zum dritten Grade und alle seine Jugendfreunde auf dem Platz als einmalige Gastspieler begrüßen.
Martin the Hammer, Herr der Hammer´schen Regel, zeigte sich in dieser Spielsaison nach anfänglichem und wiederkehrendem Rücken wieder auf der richtigen Bahn in bester Spiellaune und mit sehenswerten Pike-Schuss-Treffern. Neben seiner Hammer´schen Regel, läutet Martin ab -3 Grad Außentemperatur augenscheinlich auch die Wintersaison ein und läuft nicht mehr mit seinem ganzjährig getragenen kurzärmligen T-Shirt auf, sondern trägt nunmehr auch Fäustlinge. Seine Spielkünste sind beschrieben in „Martin der Schienenspieler“ am 06.12.2024. Martin, du bist ein fester Teil der Freitagskicker-DNA. Die Weichen für ein erfolgreiches Fußballjahr 2025 sind bereits gestellt.
Ben the Hämmerchen zeigte sein Können bei den Freitagskickern bis zum Sommer und schied anschließend wegen hoher Hormonschwankungen aufgrund von Verliebtsein aus dem aktiven Geschehen vorübergehend aus. Leider ist aus medizinischer und psychosozialer Sicht noch nicht absehbar, wie lange der drogenähnliche Zustand des veränderten Hormoncocktails im Hirn anhält und sich die Werte des Oxytocins wieder normalisieren. In 2025 hoffen wir wieder seine einzigartigen Übersteiger a la Zidane bewundern zu können wie am 29.09.2023 in „Ben Hämmerchen mit Hammertoren“ beschrieben.
Frankyboy, das männliche Haarmodell von L`Oréal und zukünftige Werbeikone von Schwarzkopf, ließ im Jahr 2024 nur wenige Male den Beckenbauer in sich erwachen. Leider musste er sich oftmals wegen einiger Wehwehchen mit nicht näher bekannter Symptomatik vom Spielbetrieb entschuldigen und sich im Herbst und Winter, wenn die Außentemperatur frostig unter die 20 Grad schreitet, in selbstgewählter Fußballabstinenz begeben. Frank, wir hoffen dich in 2025 wieder regelmäßiger zu sehen, wie am 20.10.2023 in „Frankyboy der Libero“ beschrieben.
Albrecht the Terrier konnte im Jahr 2024 beim Gegner kaum Bissspuren hinterlassen, da er aufgrund von wetterbedingtem Trainingsrückstand stark an Grundschnelligkeit und Beweglichkeit verloren hat, beschrieben am 07.05.2024 in „The Terrier im Tor“. Eine Anfrage beim meteorologischen Wetterdienst für eine künftige Vorhersage des perfekten „Albrecht-Wetter“ wurde bereits in Auftrag gegeben.
Theken-Berti aus Soden-Salmünster stand nicht ein einziges Mal auf der Verletztenliste der Freitagskicker. Seine Fitness holte sich Berti im 2024 beim Skilanglauf und beim einem mehrwöchigem Sondertraining in den Karpaten. Aufgrund seiner Vorliebe für farblich ausgewöhnliche Trainingsanzüge in Mintgreen bestand dort die Gefahr mit dem Grinch der Karpaten verwechselt zu werden. Bei den Freitagskickern konnte er seine konditionelle Fitness und seine spielerischen Qualitäten vollends ausschöpfen und mit seinem Standvermögen dem Team immer beistehen.
Thilo the Machine musste sich am Anfang der Saison trotz seiner unbeschreiblichen Fitness mit leichten Rückenproblemen auseinandersetzen, die wahrscheinlich der von der CAS höchst richterlich auferlegten Bleiweste geschuldet sind. Zur Wahrung der gleichgeschlechtlichen Chancengleichheit auf dem Sportplatz musste Thilo stets ein kleines Handicap von 40 kg mit sich tragen, trotzdem gelang es dem Gegner nicht annährend ihn unter Kontrolle zu bekommen, beschrieben in „The Machine auf Hochtouren“ am 10.05.2024. Lieber Thilo, beim Versuch hinter dir herzulaufen, wird man sich schnell über seine eigenen Grenzen bewusst und man fühlt sich stets getriggert, weiter an sich zu arbeiten. Vielen Dank dafür.
Stephan der Bunte, Herr unserer Webseite, ließ sich ab und an mit Kniebandage auf dem Grün blicken, brillierte mit Fernschüssen und Pässen a la Wolfram Wuttke, benötigte dann aber einige Wochen zur Rekonvaleszenz. Die unfreiwillige Abstinenz zu den Freitagskickern kompensierte er mit der Gestaltung unserer Webseite Freitagskicker.de.
Pedro unser Pirouettenkönig des Fußballs, zeigte auf dem Platz im Jahr 2024 erneut seine unnachahmlichen Dribblings mit doppelter Linksdrehung, die u.a. zu einem hohen Verschleiß seiner Fußballschuhe führten. Zuweilen trainierte Pedro neue Drehtechniken in Schuhen mit überdimensionalen Größen, wunderte sich dann aber, dass ihm ständig jemand auf den Füßen stand. Einige Blessuren führten zu kurzen Spielpausen und den damit verbundenen Aufenthalten zur Genesung in Wien. Pedro wird auch in 2025 mit viel Emotionen auf dem Platz erwartet, beschrieben in „Pedro muito emotional“ am 13.12.2024. Pedro, ein Fest ohne deine Pasteis de Nata ist nur ein halbes Fest.
Peter uns Overath, Fußballphilosoph und Anhänger der One-Touch-Methode beschrieben in „Peter Uns Overath mit Hacke und Köpfchen“ am 21.06.2024, leider auch bekannt für seine Anfälligkeit für Verletzungen außerhalb des Spielfeldes, musste am Ende der Saison die schmerzhafte Erfahrung machen, dass man sich auch auf dem Platz verletzen kann und eine Zwangspause von mehreren Wochen einlegen, um wieder den Durchblick zu bekommen. Darüber hinaus beschäftigte sich Peter mit der freiwilligen Zwangsrekrutierung der Freitagskicker zum SC Weiss-Blau Frankfurt.
Ilija vom Zuckerhut, Meister der südeuropäischen Fußballkunst, musste leider ebenfalls im Jahr 2024 eine mehrwöchige Pause hinlegen, nachdem sich seine Wadenmuskulatur mit einem leichten Stechen bemerkbar machte. Zum Glück konnte er rasch mit Hilfe von leichten Stromschlägen über den Musculus Temporalis an den Schläfen bis in die Zehenspitzen seine Beschwerden lösen. Ilija verzauberte seine Gegner wie Mitspieler mit einer zauberhaften Ballführung und stets den Blick für das gesamte Spielgeschehen, beschrieben am 02.02.2024 in „Barbie-Mann Ilija“.
Arno konnte uns im Jahr 2024 arbeitsbedingt nur sporadisch auf dem Platz beehren. Umso höher ist ihm anzurechnen, dass er zumindest alle Feiern fest einplant. Auf dem Platz ist Arno das personifizierte Grauen eines jeden Angreifers. Sein Abwehrverhalten ist gekennzeichnet von hautnaher Manndeckung, den Bau versteckter Fallgruben und das Legen von Jagdfallen für Großwild. Trotzdem Arno, wir freuen uns auch im Jahr 2025 auf dein Kommen!
Pep the Urlauber, konnte trotz seines chronischen UDS an vielen Terminen der Freitagskicker teilnehmen. Zur Prävention verbrachte Matthias wenige Male auf Malle, an bayerischen Seen, in Villingen, auf Kreuzfahrten oder auf Weinfesten in Rheinland-Pfalz. Er hofft nun auf vorzeitige Altersteilzeit, um sich noch stärker auf die Freitagskicker konzentrieren zu können. Auf dem Platz entfaltete Matthias sein wahres Ich; aus dem eher zurückhaltenden Menschen mit dem Gespür für die richtigen Worte zur richtigen Zeit, entfachte sich auf dem Platz und im Käfig „der seltsame Fall des Dr. Pep Jekyll und Mr. Marc Hyde. Pep hat eine Vorliebe dafür, seine Gegner am Zaun im Käfig unter Druck zu setzen. Seine Spielveranlagung ist u.a. treffend beschrieben am 01.03.2024 in „Matthias der Wahnsinnige“. In 2025 freuen wir uns dennoch auf deine Kampfeskunst und deine stets frisch gewaschenen HSV-Leibchen.
Rafael schlug in 2024 als Abwehrgarant bei den Freitagskickern ein. Unser BigMike nahm ihn bei den letzten Begegnungen im Käfig väterlich zur Seite und beauftrage ihn mit klaren Aufgaben während des Spiels. Wenn Rafael nun auch zusätzlich von Pep geschult wird, dann werden wir in 2025 ein Abwehrmonster zu Gesicht bekommen. 
Florian war erst einige Male im Käfig dabei und hinterließ einen hervorragenden Eindruck im Kreise der Freitagskicker. Er ist in der Lage ein Spiel mit viel Übersicht aufzubauen, die richtigen Entscheidungen im Spiel zu treffen und sich voll in den Dienst seiner Mannschaft zu stellen. Florian, wir sind gespannt auf dein Fußball-Handwerk in 2025.
In 2025 würden sich die Freitagskicker auch weiterhin auf sporadische Besuche zu den Festen freuen von:
  • Jörg Mr. Kaputtnik,
  • Jonas, Sohn des Pirouettenkönigs,
  • Fabio, der Mann für 45 Minuten
  • Robert, Sohn des Torwartgottes.
  • Rolf Guitarman Czernin
  • Astra Klaus
  • Dietmar, das kühle Blonde
  • Manfredo, die Torwartlegende
  • Dr. Frank Pille, Herr des gesunden Lächelns,
  • Fynn, „wie wir, nur in klein und ohne Bier“ und Sohn von The Machine
  • Guiseppe
  • und Sir Bernhard.